Philipp Gruschka

E n e r g i e b e r a t u n g

Sanierungsfahrpläne || Einzelmaßnahmen || Baubegleitung || Förderanträge

Das Gebäude-energiegesetz

Die Grundlage für die Energieberatung bildet das Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches für Gebäude gilt, deren Räume beheizt oder gekühlt werden sowie für die darin verbaute Anlagentechnik. Hierbei wird unterschieden in Wohn- und Nichtwohngebäude.
Weiterhin wird unterschieden zwischen Anforderungen an neu zu errichtende und bestehende Gebäude, also Neubau und die Sanierung von Altbauten. Ebenso werden die Anforderungen für Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie Warmwasserversorgung definiert.
Zuletzt werden auch die Regeln für die Erstellung von Energieausweisen erläutert.

Für Eigentümer von Bestandsgebäuden sind die insbesondere die im GEG definierten Nachrüstzwänge wichtig. Hierbei handelt es sich um:

>> Dämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke mit U <= 0,24 W/m²K
(GEG §47 „Nachrüstung eines bestehenden Gebäudes“)

>> Mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff beschickte Kessel, die vor dem 01. Januar 1991 aufgestellt wurden, dürfen nicht mehr betrieben werden
(GEG §72 „Betriebsverbot für Heizkessel, Ölheizungen“; es gelten diverse Ausnahmen!)

Förderung

Staatliche Fördermittel werden sowohl für die Energieberatung, als auch für die Umsetzung und Begleitung verschiedener energetisch wirksamer Maßnahmen gewährt.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterscheidet hier zwischen Einzelmaßnahmen (bspw. Austausch eines Heizkessels) und Vollsanierungen zur Erreichung einer Effizienzhausstufe (für Wohn- und Nichtwohngebäude)

Bestimmte Technolgien werden stärker geförder als andere.
Zudem wird ein weiterer Bonus für Häuser gewährt, die besonders sanierungsbedürftig sind (vgl. WPB).

Generell existieren zwei Instanzen, über die eine Förderung beantragt werden kann: die BAFA und die KfW.

Detaillierte Informationen zu den Fördermöglichkeiten können in einem persönlichen Gespräch erläutert werden. Vorab können Sie sich gerne untern folgenden Links informieren:

Meine Dienstleistungen

Erstellung von Energieausweisen

Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, oder ein Obekt vermieten, ist die Erstellung eines Energieausweise vorgeschrieben, wobei zwischen Verbauchs- und Bedarfsausweisen unterschieden wird.
Gerne werde ich Sie bei der Erstellung eines Energieausweises unterstützen!

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Die Energieberatung für eine Bestandsimmobilie sollte beinhalten, welchen energetischen Standard Sie mit verschiedenen Maßnahmen erreichen können. Und natürlich, mit welchen Kosten dies verbunden ist, wie sich Ihre Heizkosten ändern und wann Sie mit einer Ammortisation rechnen können.

Beantragung von Fördermitteln, Fachplanung und Baubegleitung

Egal ob Sie einzelne Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes planen, oder eine systematische Komplettsanierungs zum Effizienzhaus anstreben:
Ich unterstütze Sie bei Planung, Umsetzung und der Antragstellung für den Erhalt von Fördermitteln.

Über mich

Mein Name ist Philipp Gruschka.

Gemeinsam mit meiner Frau und unseren zwei Kindern bin ich im niederbayerischen Pfeffenhausen beheimatet.

Schon immer faszinierten mich technische Fragestellungen und die Suche nach der besten, innovativsten und nachhaltigsten Lösung. Aufgrunddessen strebte ich ein ingenieurwissenschaftliches Studium an und erwarb im Jahr 2015 meinen Master im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München.
Somit waren Wärmeübertragung, Strömungen und Wärme-Kraft-Maschinen stets ein zentraler Bestandteil meiner Ausbildung.

Seither bin ich als Entwicklungsingenieur tätig und habe mich hierbei auf die Simulation komplexer mechanischer und strömungsmechanischer Vorgänge konzentriert.

Als Naturliebhaber und junger Vater beschäftigt auch mich die Debatte um den Klimawandel und die einhergehende Energieeffizienz im Gebäudesektor.
Meiner Meinung nach sollte sich ein jeder seiner persönlichen Verantwortung für seine Umwelt bewusst sein.

Als Ingenieur weiß ich jedoch auch, dass jedes Streben nach Verbesserung auch wirtschaftlich sinnvoll sein muss!

Da reden alleine selten weiterhilft, entschied ich mich, eine nebenberufliche Ausbildung zum Gebäudeenergieberater zu absolvieren und somit meinen Beitrag zu einer Zukunft zu leisten, die ich meinen Kindern hinterlassen kann.

© 2023 All Rights Reserved.